Am 3. und 4. Juni 2025 hat das Projekt DemiCare+ einen wichtigen Schritt gemacht: In enger Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen wurde an der Weiterentwicklung des neuen Gesundheitsplans innerhalb der Coachi-App gearbeitet – und zwar mit den Menschen, die Pflege im Alltag wirklich kennen.
Gut strukturierte Workshops mit echten Einblicken
In drei Co-Design-Workshops (jeweils 1,5 Stunden) in den Niederlanden teilten sechs pflegende Angehörige ihre persönlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und Ideen. Die Sitzungen wurden von Vilans, einem der Projektpartner von DemiCare+, organisiert und zielten darauf ab, konkrete Vorschläge und tiefere Einblicke in den Alltag der Pflegenden zu sammeln.
Zu Beginn gab es eine kurze Einführung und eine kleine Aufwärmübung, um entspannt ins Gespräch zu kommen. Anschließend füllten die Teilnehmenden einen Wochenplaner aus – begleitet von gezielten Fragen, die halfen, Pflegeaufgaben und Routinen sichtbar zu machen. Daraus ergaben sich lebhafte Diskussionen, die ein eindrucksvolles Bild vom Alltag und der emotionalen Belastung pflegender Angehöriger vermittelten.
Kreative Ideen für eine bessere App
Es folgte eine kreative Brainstorming-Aktivität, bei der die Teilnehmerinnen alle Funktionen auflisten sollten, die sie sich für den DemiCare+ Gesundheitsplan wünschen würden. Diese Ideen wurden auf Haftnotizen gesammelt, kategorisiert und analysiert, um die am häufigsten gewünschten Funktionen zu identifizieren. Dieser partizipative Ansatz stellt sicher, dass das App-Design tatsächlich die Prioritäten und Wünsche der Pflegekräfte widerspiegelt.
Zur weiteren Erkundung technischer Integration diskutierten die Teilnehmerinnen drei zentrale Themen:
- die Nutzung von Smartwatch-Daten,
- den Zugriff auf ihre elektronische Gesundheitsakte,
- und die Interaktion mit einem KI-Chatbot.
Diese Diskussionen gaben dem Projektteam ein tieferes Verständnis für die Haltung der Pflegekräfte zu Datenschutz, digitalen Hilfsmitteln und smarten Technologien im Gesundheitswesen.
Fortlaufende Beteiligung und internationale Zusammenarbeit
Die Workshops endeten mit einer Evaluation, in der die Teilnehmerinnen ihre Eindrücke teilten und angaben, ob sie auch in weiteren Entwicklungsphasen beteiligt bleiben möchten. Ihre fortlaufende Mitwirkung stellt sicher, dass die App sich an den tatsächlichen Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer orientiert.
Diesen Sommer wird der Projektpartner AIT in Österreich ähnliche Workshops durchführen, die an die lokale Teilnehmergruppe angepasst sind. Unterdessen hat das niederländische Team bereits begonnen, erste Designkonzepte auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse zu entwickeln. Diese Konzepte werden bald mit den ursprünglichen Teilnehmerinnen evaluiert. Die Ergebnisse aus Österreich werden mit den niederländischen Ergebnissen verglichen und zusammengeführt.
Auf dem Weg zu einem durchdachten digitalen Gesundheitstool
Die finale Version des DemiCare+ Gesundheitsplans wird auf Funktionalität, Machbarkeit, Ästhetik und Personalisierbarkeit geprüft. Mit der kontinuierlichen Beteiligung informeller Pflegekräfte verpflichtet sich das DemiCare+ Team, ein digitales Hilfsmittel zu entwickeln, das Nutzer nicht nur emotional unterstützt, sondern sie in ihrer Pflegearbeit auch stärkt.